
Der gemeinnützige Verein Musica sacra Kühlungsborn e.V. organisiert die Sommerkonzerte in der Evang.-luth. Kirche St. Johannis Kühlungsborn im Auftrag des Kirchengemeinderates. Im November wird das Programm für die jeweils nächste Saison erstellt und im Februar veröffentlicht.
Anfragen und Angebote mit konkreten Programm- und Besetzungsvorschlägen, die sich für Konzerte im Kirchenraum eignen, sollten bis Ende Oktober vorliegen. Erwünscht sind auch Angebote (kirchen-)musikalischer Art, die sich an kindliches / jugendliches Publikum richten. E-Mail für Konzert-Bewerbungen: musica-sacra@kirche-kuehlungsborn.de
Mittwoch, 25. Juni um 18 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn
Eröffnung der Sommermusiken

Geistliche Chormusik vom St.-Johannis-Chor Kühlungsborn
Es erklingen Werke von verschiedenen Komponisten, die Gebete ganz unterschiedlich vertonen.
Von Kyrie und Vater Unser zum Brasilianischen Lobgesang und Taize-Gesängen.
Anschließend können Sie in netter Gesellschaft den Abend am Feuer ausklingen lassen.
Mittwoch, 2. Juli um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

Kammermusik – Von der Klassik in die Romantik – von Greifswald in die Welt
Ensemble La Recreation mit Annette Fischer, Klarinette; Klaus Holsten, Flöte; Raimund Eckertz, Viola; Beata Seemann, Fortepiano
Dies Programm entstand im Zuge der Retrospektiven zum 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs, die im vergangenen Jahr viele Künstler zu kreativen Querverbindungen zwischen Zeiten und Künstlern inspiriert hat. Es zeigt das musikalische Umfeld im Leben Caspar David Friedrichs, beginnt in seinem Geburtsjahr und führt bis in die Moderne. 1774 ist Beethoven vier Jahre alt, der junge Mozart kämpft um den Schritt vom Wunderkind zum selbständigen Komponisten, und die großen deutschen Komponisten heißen Christoph Willibald Gluck und Joseph Haydn. Ludwig XVI. wird König von Frankreich, Goethe veröffentlicht „Die Leiden des jungen Werther“ und der gebürtige Stralsunder Carl Wilhelm Scheele hat gerade den Sauerstoff entdeckt.
Die Musiker*innen spielen auf Nachbauten von Originalinstrumenten des 18. Jahrhunderts der Dresdner Instrumentenbauerfamilie Grenser und des Wiener Flügelbauers Anton Walter.
Mittwoch, 9. Juli um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn
Trøstesang – Feinfühlige Musik aus dem nordischen Raum
Thomas Braun, Violine und Flügelhorn; Karl Scharnweber, Klavier und Harmonium; Enrique Marcano-González, Kontrabass
Drei Musiker aus Rostock, die jeweils in ganz verschiedenen musikalischen Projekten arbeiten und dort zuhause sind, haben sich mit ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die skandinavische Musik gefunden und zu einem Trio zusammengeschlossen.„Trøstesang“ (Trost-Gesang) ist von dem gleichnamigen Titel des norwegischen Komponisten Gjermund Larsen abgeleitet und beschreibt bildhaft die musikalische Wirkung und Hingabe dieses Ensembles.In einem feinfühlig aufeinander abgestimmten Zusammenspiel finden und ergänzen sich die drei in wunderbarer Art und Weise und bringen so feinsinnig kühle und emotionale Musik weiterer skandinavischer Komponisten sowie eigene Werke von Karl Scharnweber zu Gehör.
Mittwoch, 16. Juli um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

„Zwiesprache“ – Werke von J.S.Bach, N.W.Gade, F. Schubert, H. Wolf u.a.
Matthias Schneider, Orgel; Wolfgang Neumann, Bass
Wolfgang Neumann, Bass und Matthias Schneider, Orgel konzertieren seit langem mit Programmen verschiedener Stilepochen
Mittwoch, 23. Juli um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

HEITERE MELANCHOLIEN
Jubiläumskonzert mit Werken von Rheinberger, Händel, Lloyd-Webber, Piazolla u.a.
„10 Jahre“ duo fidelici:
Judith Oppel Violine; Matthias Bönner Orgel
Wenn beschwingtes Moll und beseeltes Dur miteinander verschmelzen, entstehen „Heitere Melancholien.“
Seit nunmehr 10 Jahren konzertiert duo fidelici nun schon in dieser besonderen Tonart und spielt sowohl Original-
Literatur sowie eigene Bearbeitungen für Violine und Orgel. Zum 10-jährigen Jubiläum des Ensembles erklingen die schönsten und eindrucksvollsten Werke neu zusammengestellt in einem besonderen Jubiläumsprogramm. Heitere Melancholien: ein wohltuendes Wechselbad der beschwingten Besinnlichkeit – von der Tiefe inneren Klangs und Harmonie zu neuer Kraft und ausgelassener Heiterkeit.
Mittwoch, 30. Juli um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

Konzert für Sopran, Blockflöten, Cembalo und Orgel
Kompositionen von D.Buxtehude, G.Ph.Telemann, J.S. Bach u.a.
Mandy Bruhn, Sopran;
Antje Dziemba (Greifswald), Blockflöten und Sopran;
Uwe Pilgrim (Kühlungsborn), Cembalo & Orgel | Webseite
Freitag, 1. August um 16 Uhr – Konzertgarten Ost (Ecke Strandstraße / Ostseeallee)
Eintritt frei!

Kindermusical „Der kleine Tag“ – Sternenmusical von Rolf Zuckowski
Auf dem Lichtstrahl zur Erde und zurück
mit Kindern, KantorInnen und Gemeindepädagoginnen der Region Bad Doberan
Nach einer intensiven Probewoche in Wismar wir nun das Musical „Der kleine Tag“ von Kindern aus der Region Bad Doberan aufgeführt.
Die Geschichte: Hinter den Sternen, im funkelhellen Lichtreich, lebt ein kleiner Tag. Alle Tage existieren dort als lebendige Lichtwesen, die nur ein Mal zur Erde reisen dürfen. Am Abend kehren sie für immer ins Lichtreich zurück. Jeder Tag ist einmalig, doch keiner von ihnen hat Einfluss darauf, was während seiner Erdenzeit geschieht. Der kleine Tag muss noch lange warten, bis er an der Reihe ist, doch er ist überzeugt, dass während seiner Erdenreise etwas ganz Besonderes geschehen wird, etwas, das ihn unvergesslich macht…
Mittwoch, 13. August um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

Orgelkonzert „Europa apassionnata“
Gunhild Wolff, Organistin an St Pierre le Jeune, Paris, spielt Werke von Buxtehude, Cabanilles, Purcell u.a.
Mittwoch, 20. August um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn
Trompete & Orgel

Mit Fedor Piliavskii (Trompete), 1998 geboren, ausgebildet in Moskau, Hamburg und Lübeck, und dem Pianist/Organist Nikita Volov, geboren 1992 in Severodvinsk am Weißen Meer, Ausbildung in Moskau und Berlin, gastieren zwei Nachwuchstalente der Extraklasse mit Werken von J.S. Bach, F. Schubert, G.Ph. Telemann, J.W. Hertel, H. Purcell u.a.

Mittwoch, 27. August um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

Klezmer tov! HARRY’S FREILACH
Harry Timmermann, Klarinette; Serhiy Lukashov, Akkordeon
HARRY’S FREILACH spielt seit über 30 Jahren Klezmermusik, die herrliche Feier- und Tanzmusik osteuropäisch-jüdischen Ursprungs, und immer noch gilt:
„… wo immer Klarinettist Harry in sein hölzernes Rohr atmet, macht sich Wohlgefallen breit. Klezmer ist halt eine der effektivsten Stimmungsmusiken, die es auf unserem Planeten gibt …“ (Zitty Berlin).
Die Melodien sind freudig und tänzerisch, melancholisch-versonnen oder tragisch-expressiv, manchmal feierlich, manchmal wüsten-wild, immer jedoch von einer besonderen Intensität.
Mittwoch, 3. September um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn

Cembalokonzert – Musik aus dem Alten Hamburg
Reinhard Glende, ausgebildet und tätig in Berlin, kommt nach Kühlungsborn mit einem Cembalo-Programm Hamburger Komponisten des Barock (C. Ph. E. Bach, J. A. Reinken, G. Ph. Telemann u.a.)
Mittwoch, 10. September um 20 Uhr – Ev. Kirche St. Johannis Kühlungsborn
Blockflöte virtuos
Werke von N. Bruhns, J. S. Bach, A. Corelli, G. Sammartini,
G. Ph. Telemann u.a.
Christiane Fehr, wieder einmal Gast unserer Sommerkonzerte, präsentiert ein Programm barocker Flötenmusik.
Wolfgang Neumann (Cembalo / Orgel) spielt Orgelwerke von J.S. Bach und Nikolaus Bruhns.
